Abstract
Unser Kulturbegriff ist falsch, gefährlich und er kommt uns teuer zu stehen. Er führt zu schlechter Politik, humanitären Katastrophen und der Verschwendung von Milliarden von Euro. Doch es gibt einen Weg zu einem konstruktiven Miteinander.
Kopftuchdebatte, Karikaturenstreit, EU-Osterweiterung: Kulturelle Unterschiede halten immer stärker her als Erklärung für gesellschaftliche Konflikte. Der Glaube an die Unversöhnlichkeit von Kulturen boomt innerhalb Deutschlands und international. Doch ein falsches Kulturverständnis führt zu Vorurteilen und Intoleranz. Wenn Multikulti scheitert, kann Maxikulti der Weg zu einem friedlicheren Miteinander sein. Dieser wird heute schon erfolgreich in der Wirtschaft praktiziert. Diesen Erfolg gilt es, auf unseren Alltag zu übertragen.
Translated title of the contribution | Maxikulti: the struggle of cultures is the problem - does the economy show us the solution? |
---|---|
Original language | German |
Place of Publication | Frankfurt; New York |
Publisher | Campus |
ISBN (Print) | 9783593386188 |
Publication status | Published - 2008 |